Kurz Tipp
Die Größe der Dinge
Methode-Film
07.01.2021
mdz
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Kurzspielfilm von Carlos Felipe Montoya - Kolumbien 2018 - 12 Minuten – online
Er nimmt ihn in sein karges Zuhause mit. Sein Vater fordert ihn jedoch auf, den Stuhl zurück zu bringen. „Es ist nicht gut, fremde Dinge zu nehmen.“ Auch der Einwand des Jungen, der Stuhl gehöre doch niemanden, überzeugt den Vater nicht. Im Laufe der märchenhaften Geschichte beginnt der Stuhl ein rätselhaftes Eigenleben zu entwickeln – wird größer, kleiner, winzig. Relationen, Wirklichkeiten, Wahrnehmungen ändern sich. Ob pädagogische Fabel oder der Blick eines Kindes in seine Welt, der Film lässt verschiedene Deutungen zu und öffnet damit eine Fülle von Diskussionsansätzen zu grundlegenden Lebensfragen.
Mal sind Diego oder sein Vater groß im Bild zu sehen, mal liegt der Fokus auf einem Detail, mal eröffnet die Kamera eine größere Perspektive. Alles in einem langsamen doch stetigen Wechsel, der zusammen mit der Geräuschkulisse eine magische Stimmung erzeugt. Gerade dadurch, dass der Film komplett auf Musik verzichtet und nur mit Natur- oder Alltagsgeräuschen arbeitet, bekommt er eine zusätzliche Intensität. Dem Regisseur geht es jedenfalls nicht um eine bestimmte Moral oder eindeutige Interpretation seines Films wie er einmal in einem Interview sagte. Er möchte zu kreativer Auseinandersetzung inspirieren. Insofern ist „Die Größe der Dinge“ ein Film, der auf alle Fälle gemeinsam mit anderen geschaut werden sollte, um genau dies zu ermöglichen: lebendigen Austausch.
Besonders geeignet für: Schule - Kinder– und Jugendarbeit - Erwachsenenbildung
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken