Kurz-Tipp

Rain
Spielfilm von Maria Govan
93 Minuten, Bahamas 2008 - OmU - DVD1912
Azurblauer Himmel, türkisfarbenes Wasser, feiner Sandstrand. So paradiesisch die Umgebung auch aussehen mag, für die vierzehnjährige Rain ist der Strand lediglich der Ort, an dem sie für ihren Leichtathletikwettkampf trainiert. Ihr Alltag hat nichts mit den Sehnsuchtsbildern der Touristen zu tun, die auf den Bahamas Urlaub machen.
Nach dem Tod ihrer Großmutter zieht sie zu ihrer Mutter in eine Barackensiedlung auf eine andere Insel. Herausgerissen aus ihrem gewohnten Leben muss sie sowohl mit dem Verlust zurechtkommen, als auch sich der völlig fremden neuen Umgebung anpassen - inklusive einer Mutter, die sie jetzt erst kennenlernt. Ethel war nach der Geburt von zu Hause weggelaufen und hatte Rain zurückgelassen. Kraft gibt Rain ihr Talent - das Laufen. Ihre Sportlehrerin ist ihr dabei gleichzeitig Mentorin und eine Stütze.
„Rain“ ist ein Film über starke Frauen, die trotz aller Widrigkeiten ihren Weg gehen. Maria Govans Film berührt, macht Mut und gibt Hoffnung, wenn Rain am Ende mit kraftvollen Sprüngen Richtung Meer in ihre Zukunft rennt.
(ig)
Geeignet für: Schule - Jugendarbeit - Erwachsenenarbeit - Filmreihe / Filmabend
Kurz-Tipp

Schnee in Marrakesch
Kurzfilm von Hicham Alhayat
15 Minuten, Schweiz 2007 - OmU - DVD1393
Mr. Bazzi ist 80 Jahre alt, lebt in Marrakesch und träumt von der Schweiz, dem Schnee und skifahren. Wenn da nur nicht das Problem mit dem Visum wäre. Um dem kranken Vater den sehnlichen Wunsch zu erfüllen, entwickeln seine Kinder kurzerhand ein kleines Täuschungsmanöver. Sie reisen mit dem schlafenden Vater ins zwei Stunden entfernte Wintersportgebiet Oukaimeden. Als Mr. Bazzi wieder zu sich kommt, sitzt er mit Sohn Karim im Schnee auf einem Berg, während unten im Tal der Gasthof „Chez Bobakar“ in Windeseile in ein Schweizer Chalet mit all den bekannten Insignien umdekoriert wird. Die Komödie nimmt ihren Lauf. Spielerisch werden dabei Klischees und Vorurteile durcheinandergewirbelt. Augenzwinkernd hat Hicham Alhayat gleichzeitig einen Film über fremde Bilder im Kopf und familiäre Zuneigung gemacht.
(ig)
Geeignet für: Erwachsenenarbeit - Seniorenarbeit - Schule - Jugendarbeit
Kurz-Tipp

Eine mörderische Entscheidung
Doku-Drama von Raymond Ley
91 Minuten, Deutschland 2013 - DVD1876
Oberst Georg Klein ist neu im Bundeswehrcamp in Kunduz, Afghanistan. Mit ihm zusammen trifft eine Gruppe junger Soldaten ohne Einsatzerfahrungen im Ausland ein. Von Anfang an steht Oberst Klein als Kommandeur vor einer Aufgabe, die kaum zu bewältigen scheint in einem Krieg der offiziell keiner ist. Mit der Frühjahrsoffensive der Taliban gibt es vermehrt Tote und Verletzte.
Zunächst versucht Oberst Klein dem Druck zu widerstehen, dem er von allen Seiten ausgesetzt ist - von der Politik, den Offizieren, den afghanischen Verbündeten. Aber als zwei von den Taliban entführte Tanklastwagen auf einer Sandbank im Fluss stecken bleiben, fordert er Luftunterstützung an. In der Nacht zum 4. September 2009 befiehlt er mit der Begründung, "Gefahren für seine Soldaten frühzeitig abwehren" zu wollen, den zögernden amerikanischen Piloten die Bombardierung der Tanklastzüge. Dabei sterben bis zu 140 Menschen, darunter zahlreiche Zivilisten und Kinder.
Der Film ist eine szenische Rekonstruktion und Interpretation der Ereignisse von April bis September in Kunduz. „Eine mörderische Entscheidung“ thematisiert Fragen nach persönlicher wie kollektiver Schuld, wirft einen Blick auf moderne Kriegsführung und weist auf Zwänge innerhalb eines militärischen Systems hin.
(ig)
Geeignet für: Schule - Erwachsenenarbeit - Filmreihe / Filmabend
Kurz-Tipp

Das Mädchen Wadjda
Spielfilm von Haifaa Al Mansour
97 Minuten, Saudi-Arabien/Deutschland 2012 - DVD1888
Wadjda hat einen sehnlichen Wunsch: ein Fahrrad, um mit ihrem Freund Abdullah um die Wette fahren zu können. Die muntere Zehnjährige lässt sich von Hürden wie dem hohen Preis für den Fahrradkauf oder den Konventionen der saudi-arabischen Gesellschaft nicht abschrecken. Denn eigentlich ist es Frauen untersagt, sich per Fahrrad, Auto oder Motorrad selbständig fortzubewegen. Findig entwickelt sie verschiedene Verkaufsideen, um Geld zu verdienen. Doch ihre verbotenen Geschäfte fliegen auf und es droht der Schulverweis. Der Zufall kommt ihr in Form eines Koran-Rezitationswettbewerbs zu Hilfe. Das Preisgeld würde für das Fahrrad reichen. Also beschäftigt Wadjda sich von da an ausgiebig mit dem Koran. Mit Hilfe von Abdullah übt sie nebenbei heimlich Fahrradfahren. Zum Schluss ist ihr zwar das Preisgeld nicht vergönnt, doch ihre Mutter schenkt ihr, trotz der eigenen Bedenken, das ersehnte grüne Fahrrad.
Regisseurin Haifaa Al-Mansour vermittelt in ihrem Spielfilm ein Gefühl für das Leben saudi-arabischer Mädchen und Frauen. Ihr gelingt es, die Zwänge der konservativen Gesellschaft ohne Pathos aufzuzeigen und gleichzeitig die Stärke ihrer Protagonistinnen zu betonen. Mit Wadjda, die fest an sich und ihre Träume glaubt, erzählt Haifaa Al Mansour auch eine universale Geschichte über Freundschaft und Mut. Denn beherzt den eigenen Weg zu gehen, selbst, wenn das heißt, gängige Normen in Frage zu stellen, erfordert eine gehörige Portion Courage.
(ig)
Geeignet für: Kinder / Jugendarbeit - Erwachsenenarbeit - Filmreihe / Filmabend
Kurz-Tipp

Liam und das Amulett
Kurzspielfilm von Matthew Moore nach einer Erzählung von Craig Silvey
21 Minuten, Australien 2013 - DVD1145
Liam hat eine Passion: Er glaubt fest an die Energie, die in Edelsteinen gespeichert ist. Nur er kann sie zum Wohle aller nutzbar machen. Also sammelt er eifrig Steine. Liam ist 12 Jahre alt und sieht sich als „Rächer mit der Maske“. Im Dunkeln streift er in seiner selbstgefertigten Kostümierung mit seinem Hund Richie durch die Siedlung, rückt Mülltonnen zurecht und hilft, wo er kann. Eines Nachts trifft er auf die unglückliche Joan. Um weiterhin unerkannt zu bleiben, beschließt er, ihr heimlich einen Bernstein zu schenken, der hochkonzentrierte positive Energie in sich bergen soll. Als sie sich schließlich doch zufällig treffen, entspinnt sich ein Gespräch über die Liebe. Bei beiden setzt die Begegnung etwas in Gang, sodass am Ende des Films Joan sich aus ihrer Beziehung lösen und befreit einen neuen Lebensabschnitt beginnen kann. Für Liam, den „Rächer mit der Maske“, gibt es einen weiteren Edelstein für seine Sammlung. Joan schenkt ihm ihren Ehering mit einem Diamanten.
Matthew Moore ist es gelungen, einen zu Herzen gehenden Film zu machen über den Mut, schwierige Entscheidungen zu treffen, die Kraft der Begegnung und die Kunst, sich selbst treu zu bleiben.
(ig)
Geeignet für: Kinder / Jugendarbeit - Erwachsenenarbeit - Filmreihe / Filmabend
Kurz-Tipp

Wenn sie schlafen
Kurzfilm von Maryam Touzani
18 Minuten, Marokko 2012 - voice over - DVD1900
Sara ist ein kleiner Schlingel. Sie weiß genau, wie sie ihren Großvater um den Finger wickeln kann. Und der alte Mann gibt ihr nur zu gerne nach, schmunzelnd über ihre Freude. Eines Tages ist plötzlich alles anders. Der Großvater stirbt und Sara ist zunächst verzweifelt. Nach muslimischem Ritus wird der Großvater allein von den männlichen Angehörigen für die Beerdigung vorbereitet. Doch die Achtjährige entwickelt ihre ganz eigene Art mit der Situation umzugehen. Allen religiösen Konventionen zum Trotz, schleicht sich Sara heimlich zum Großvater, um ein letztes Mal mit ihm zu sprechen und sich persönlich von ihm zu verabschieden. Sie stellt Kerzen auf, verzeiht ihm, dass er ihr am Morgen keine Erdbeeren gekauft hat und zieht ihm liebevoll seine Strickmütze über, damit er nicht friert. „Wenn sie schlafen“ ist eine mit viel Feingefühl erzählte Geschichte, berührend und gleichzeitig hoffnungsfroh.
(ig)
Geeignet für: Schule - Kinder / Jugendarbeit - Erwachsenenarbeit
Kurz-Tipp

Über Wasser - Menschen und gelbe Kanister
Ein Dokumentarfilm von Udo Maurer
83 Minuten, Deutschland 2007 - OmU - DVD1405
Es plätschert in Bächen, sprudelt aus Quellen, rauscht vom Himmel herab. Und ist in diesen Breitengraden auch jederzeit verfügbar aus einem Hahn. Wasser. Das ist nicht selbstverständlich. Wasser ist eine kostbare Ressource und wird weltweit künftig eine Schlüsselrolle bei der Versorgung der stetig wachsenden Bevölkerung spielen. Udo Maurer hat sich in seinem Film auf Weltreise begeben. Er erzählt in drei Geschichten von der existentiellen Bedeutung des Wassers für die Menschheit. Er beginnt in Bangladesch, wo die Menschen unter einem Zuviel von Wasser leiden. In Kasachstan dagegen verkleinert sich das viertgrößte Binnengewässer der Erde kontinuierlich. Im größten Slum von Nairobi ist Wasser schließlich bereits zur Ware geworden und nur noch gegen Geld zu haben. Udo Maurer versteht es, unaufgeregt ein Gefühl für die Bedeutung des Themas zu vermitteln. Er gibt den Menschen vor Ort Raum, ihre Geschichten zu erzählen. Auf einmal hat etwas Abstraktes nicht nur ein Gesicht, sondern viele und ist uns sehr nahe gerückt.
(ig)
Geeignet für: Schule - Jugendarbeit - Erwachsenenarbeit
Kurz-Tipp

Head over Heels - Hals über Kopf
Animationsfilm von Timothy Reckart
11 Minuten, Großbritannien 2012 - DVD1923
Walter und Madge haben sich auseinandergelebt. Sie bewohnen Parallelwelten unter einem Dach: Er auf dem Boden, sie hängt buchstäblich an der Decke. Alles hat seinen Platz - eingespielte Verhaltensweisen, mechanisierte kleine Kränkungen strukturieren den Tagesablauf. Zufällig stößt Walter eines Tages auf ein Paar alte, kaputte Ballettschuhe und erinnert sich ein wenig wehmütig an früher. Geduldig repariert er die Schuhe und gibt sie seiner Frau hübsch verpackt zurück, will vielleicht einen neuen Anfang wagen. Sie weist ihn brüsk zurück, wobei das Haus ins Wanken gerät. Doch Madge besinnt sich und findet eine kreative Lösung, damit es zwischen den beiden Welten wieder eine Verbindung geben kann. Timothy Reckart hat mit einer witzigen Idee einen klugen Blick auf Paarbeziehungen geworfen und bietet mit seinem Film reichlich Gesprächsstoff: Sei es zur Frage gelingender Kommunikation, Rollenbildern und Partnerschaft oder hilfreicher Strategien der Konfliktlösung.
(ig)
Geeignet für: Schule - Jugendarbeit - Erwachsenenarbeit
Kurz-Tipp

Sisters in Law - Gerichtsgeschichten aus Kamerun
Dokumentarfilm von Kim Longinotto und Florence Ayisi
102 Minuten, Kamerun 2009 - OmU - DVD1473
„Das ist kidnapping“. Staatsanwältin Vera Ngassa findet klare Worte. Betreten versucht der Mann, sich mit halbherzigen Erklärungen herauszuwinden. Keine Chance. Beharrlich geht die Juristin der Sache weiter auf den Grund. So, wie sie jeden Fall handhabt: gründlich, mitfühlend den Opfern gegenüber, unnachgiebig, was ethisch-moralische Grundsätze angeht. Die Staatsanwältin und die Gerichtspräsidentin Beatrice Ntuba arbeiten in einem kleinen Ort im Südwesten Kameruns und setzen sich gegen traditionelles Denken ein. „Sisters in Law“ verfolgt über mehrere Monate die Verhandlung dreier Delikte von der Anklage bis zum Urteilsspruch. Patent und geschickt gelingt es den beiden Rechtshüterinnen, die Achtung der muslimischen Gemeinde zu erlangen. Ihre Art, wie sie mit Sachverstand, Herz und Pragmatismus agieren, erzeugt Bewunderung und macht Mut, sich für Veränderungen einzusetzen selbst wenn die Aufgabe zunächst zu groß erscheint.
(ig)
Geeignet für: Jugendarbeit - Erwachsenenarbeit - Filmreihe / Filmabend
Kurz-Tipp

Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit
Ein Spielfilm von Uberto Pasolini
87 Minuten, Großbritannien - DVD1494
Mr. May ist ein besonderer Mensch, der einen besonderen Job hat. Im Auftrag der Londoner Stadtverwaltung bemüht er sich darum, Angehörige verstorbener Menschen ausfindig zu machen. Dies macht er stets mit ausgesprochener Sorgfalt und gebührendem Respekt dem Schicksal eines jeden einzelnen gegenüber. Findet sich niemand, kümmert er sich um die Beerdigung, sucht liebevoll die passende Musik aus, schreibt die Ansprache für die Trauerfeier, deren einziger Gast er selbst ist. Bevor ihm aus Spargründen gekündigt wird, übernimmt er einen letzten Fall: Billy Stokes Leben endete einsam in einer verwahrlosten Wohnung. Und doch gelingt es Mr. May mit der ihm eigenen Beharrlichkeit Menschen aus Billy Stokes Leben zu finden und sie dazu zu bewegen, zur Beerdigung zu kommen, um sich gemeinsam an den Verstorbenen zu erinnern. Leise, berührend und mit tiefer Menschlichkeit erzählt Uberto Pasolini in seinem großartigen Film über Würde, Respekt und Abschied nehmen die Geschichte des Mr. May. Ein Film, der einem noch lange nachgeht.
(ig)
Geeignet für: Erwachsenenarbeit - Seniorenarbeit - Filmreihe / Filmabend
Kurz-Tipp

Krokodile ohne Sattel
Dokumentarfilm von Britta Wandaogo
15 Minuten, Deutschland 2012 - DVD1924
„Ich kann die Frage nicht beantworten“, sagt Kaddi und blickt mit großen, fragenden Augen direkt in die Kamera. Indirekt erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer dann, dass sie über die Zukunft der Menschheit spekuliert. Kaddi ist 15 Jahre alt und macht sich intensive Gedanken über sich, ihre Herkunft, wo sie eigentlich hingehört. Ihre Mutter ist Deutsche, der Vater stammt aus Ghana. Britta Wandaogo hat einen sehr persönlichen Film über ihre manchmal rastlose, manchmal traurige Tochter gemacht, die auf der Suche nach ihrem Platz im Leben ist. Überzeugt hat der authentische Film auch die Jugendjury bei der Duisburger Filmwoche, die ihm die Grosse Klappe, den Preis für politischen Kinder- und Jugenddokumentarfilm, verliehen hat.
(ig)
Geeignet für: Schule - Jugendarbeit
Kurz-Tipp

Das Mädchen aus Gori
Ein Kurzspielfilm von Eka Papiashvili
14 Minuten, Deutschland/Georgien 2012 - DVD1934 (Kurzfilme für Kinder)
Tamari ist neu in der Klasse. Ein schüchternes Flüchtlingskind aus Süd-Ossetien, das es in ein georgisches Dorf verschlagen hat. Ihr größter Schatz ist ein Päckchen Filzstifte, womit sie im Kunstunterricht liebevoll ihren Hund malt, den russische Soldaten getötet hatten. Banknachbar Datho ist Russe und daher auch ein Außenseiter. Als Tamari Datho beim Wettlaufen unerwartet besiegt, nimmt ihr der Junge wütend ihre Stifte weg. Obwohl traurig, verrät sie ihn nicht und Datho bereut sein vorschnelles Handeln. Er versucht, seinen Fehler wieder gut zu machen. Die beiden versöhnen sich und werden schließlich Freunde. Der Film lebt vom ausdrucksstarken Spiel der sympathischen Kinder, die es schaffen, auch kleinste Gefühlsregungen sichtbar zu machen. Authentisch zeigt Eka Papiashvili den Alltag aus Kinderperspektive in dokumentarisch anmutenden Szenen.
(ig)
Geeignet für: Schule - Kinder / Jugendarbeit
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken